Über uns

Ein einzigartiger Ort für Kunstausstellungen, Büros und Geschäftsmöglichkeiten

Entdecken Sie die faszinierende Geschichte, von dem 'CRIMSH' Standort

Bei CRIMSH werden wir von einer reichen Geschichte des ehemaligen Textilstandortes in Crimmitschau angetrieben, eine blühende Gemeinschaft zu schaffen, die Kreativität, Innovation und Zusammenarbeit fördert. Unsere Mission ist es, einen kreativen Raum zu schaffen, in dem Künstler, Unternehmer und Unternehmen gedeihen und ihre Spuren in der Welt hinterlassen können.

Freiheit ist Reichtum

Eine Vielzahl von Vorteilen für unsere Mieter

CRIMSH bietet allen Mietern und Besuchern eine Vielzahl von Annehmlichkeiten und Vorteilen. Von hochwertigen Büroflächen, Eventflächen im urbanen Stil, bis hin zu flexiblen Lager- und Projektflächen. Wir haben alles, was Sie für Ihr Unternehmen benötigen.

Hochwertige Büroflächen

Modern gestaltete Büroflächen mit hochwertiger Ausstattung und flexiblen Mietoptionen.

Flexible Lagerflächen

Große und kleine Lagerflächen für die sichere Aufbewahrung Ihrer Waren und Materialien.

Kreativität braucht Zeit

Ein geschichtsträchtiger Ort

Entdecken Sie die historische Entwicklung von CRIMSH - Gründung bis heute.

1880

Errichtung der Gebäude in der Fichtestraße 1-4, die später als Standorte für verschiedene Textilunternehmen genutzt werden. Zu dieser Zeit herrschte der längste Textilarbeiterstreik des gesamten Kaiserreiches in Crimmitschau.

Grundsteinlegung und lange Streiks

1889

Gründung der Firma Sächsische Webstuhlfabrik C. G. Schwabe in Crimmitschau, die zu den bedeutenden Unternehmen der Textilindustrie gehört und auch in der Fichtestraße operiert.

Eine namhafte Niederlassung in Crimmitschau

1910

Blütezeit der Textilindustrie in Crimmitschau. Die Stadt wird als "Stadt der 100 Schornsteine" bekannt, da zahlreiche Fabriken und Textilbetriebe entstehen, die ihre Produkte weltweit exportieren​. So lebten in Crimmitschau am Ende des 19. Jahrhunderts im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung der Stadt die meisten Millionäre im Deutschen Reich. Diese ließen sich am Westberg nieder und bauten repräsentative Villen.

Goldenes Zeitalter

1945-1990

Nach dem Zweiten Weltkrieg wird die Textilproduktion unter der DDR-Verwaltung fortgeführt. Die Fabriken in der Fichtestraße werden verstaatlicht und in den volkseigenen Betrieb (VEB) eingebunden. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands kommt es zu einem Umbruch in der Industrie. Viele der alten Textilfabriken werden geschlossen oder umgenutzt weil die verstaatlichten Unternehmen nicht konkurenzfähig gewesen sind.

Verstaaatlichung und Pleite

2024

Der ehemalige Textilstandort wurde von Unternehmern der Immobilien- und Energiebranche erworben und zu einem kreativen Busniesspark umgestaltet. Die historischen Ereignisse und die ursprüngliche Identität der Bauwerke, werden durch künstlerische Installationen aufgearbeitet und dadurch erhalten.

Neues Zeitalter und Identität